top of page

Deine Gesundheitsstrategie!

Beratung mit Weitblick: Individuelle Gesundheitsstrategien für Einzelpersonen und Unternehmen.

Verbindung moderner Nährstoffanalyse mit ganzheitlicher Expertise – flexibel, präzise und wissenschaftlich fundiert.

PräventivFit 03 | ADHS

Matthias Glöckner

Aktualisiert: 2. März

ADHS | Neues aus der Wissenschaft

 

1. Oligoantigene Diät zur Reduktion von ADHS-Symptomen

Eine Studie der Universitätsklinik Freiburg untersuchte die Auswirkungen einer oligoantigenen(1) Diät auf Kinder mit ADHS. Die Ergebnisse zeigten, dass bei einigen Kindern eine deutliche Verbesserung der ADHS-Symptome erreicht werden konnte.

(1) Der Begriff "Oligoantigen" setzt sich aus den griechischen Wörtern oligo- (wenig) und Antigen (eine Substanz, die eine Immunantwort auslösen kann) zusammen.

In der Medizin und Allergologie bezeichnet ein oligoantigenes Nahrungsmittel eine Nahrung, die nur eine sehr begrenzte Anzahl an Antigenen (also potenziell allergieauslösenden Proteinen) enthält. Dies ist besonders relevant für oligoantigene Diäten, die bei Menschen mit multiplen Nahrungsmittelallergien oder unklaren Unverträglichkeiten eingesetzt werden, um allergische Reaktionen zu minimieren.

Beispiel: Eine oligoantigene Diät besteht aus wenigen, gut verträglichen Nahrungsmitteln, wie z. B. Reis, Kartoffeln, ausgewählten Gemüsesorten und bestimmten Fleischsorten, um allergische Reaktionen zu vermeiden und potenzielle Auslöser zu identifizieren.


Quelle: Universitätsklinik Freiburg. "ADHS und Ernährung: Oligoantigene Diät zur Linderung von Symptomen." Zugriff am 28. Januar 2025. https://www.ugb.de/ernaehrungsberatung/adhs-ernaehrung-oligoantigene-diaet/


2. Risiken durch selektives Essverhalten

Kinder mit ADHS neigen häufig zu selektivem Essverhalten, was zu Mangelernährung führen kann. Einseitige Ernährung kann zu Defiziten an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen führen und somit die ADHS-Symptomatik negativ beeinflussen. Eine frühzeitige Ernährungsberatung und gegebenenfalls therapeutische Maßnahmen sind daher essenziell.


Quelle: Ordensklinikum Linz. "Mangelernährung bei Kindern mit Autismus oder ADHS." https://www.ordensklinikum.at/de/aktuelles/mangelernaehrung-bei-kindern-mit-autismus-oder-adhs-2025/


3. Rolle des Mikrobioms

Dr. Matthias Riedl hebt die Bedeutung des Darmmikrobioms für die psychische Gesundheit hervor. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen und probiotischen Lebensmitteln kann das Mikrobiom positiv beeinflussen und somit möglicherweise ADHS-Symptome lindern. Zudem sollte auf eine ausreichende Versorgung mit Fettsäuren geachtet werden, die für die Gehirnfunktion wichtig sind.


Quelle: Dr. Matthias Riedl. "Das Mikrobiom stärken – Ernährung und ADHS." NDR Ernährungsdocs. https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die-ernaehrungsdocs/30-Das-Mikrobiom-staerken-Dr-Matthias-Riedl-ueber-ADHS%2Caudio1607334.html

 

Zusammenfassend legen aktuelle Forschungsergebnisse nahe, dass eine individuell angepasste und ausgewogene Ernährung einen positiven Einfluss auf die Symptomatik von ADHS haben kann. Es ist jedoch wichtig, Ernährungsumstellungen in Absprache mit Fachleuten durchzuführen, um mögliche Mangelerscheinungen zu vermeiden und die bestmögliche Unterstützung für Betroffene zu gewährleisten.


Melde Dich gerne bei Longevity1st für eine personalisierte Beratung, um Deinen Alltag langfristig nährstoffbewusst zu gestalten, passende Alternativen für Dich zu finden und eine persönliche Gesundheitsstrategie zu entwickeln.


Gesund bleiben - energiegeladen leben!


Matthias Glöckner




Verstehen | Anwenden | Profitieren


Haftungsausschluss

Dieser Beitrag basiert auf sorgfältiger Recherche, kann jedoch Fehler, Unvollständigkeiten oder veraltete Informationen enthalten. Er dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine ärztliche Beratung. Für gesundheitliche Fragen oder Behandlungen konsultieren Sie bitte eine qualifizierte Fachkraft. Eine Haftung für die Nutzung der Inhalte wird nicht übernommen.






 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Deine Ernährung nimmt Einfluss

1. Proteinreiche Ernährung und gesundes Altern Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Eiweißkonsum (pflanzlich und tierisch)...

Comments


Kostenfreies Erstgespräch –

Dein erster Schritt zu mehr Gesundheit

Im kostenlosen Erstgespräch besprechen wir Deine aktuellen Herausforderungen und gesundheitlichen Ziele.

Gemeinsam finden wir heraus, wie eine gezielte Ernährungsstrategie und Gesund-heitsberatung Dir helfen kann, wieder in Balance zu kommen und neue Lebens-qualität zu finden.

© 2025 Matthias Glöckner

Bei Fragen kontaktiere mich hier

Danke für die Nachricht!

Hinweis: Die hier angebotenen Ernährungs- und Gesundheitsberatungen dienen der Förderung des allgemeinen Wohlbefindens und der Prävention. Sie ersetzen jedoch keine ärztliche Diagnose, Behandlung oder Therapie. Meine Empfehlungen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Ernährungsmedizin, stellen jedoch keinen Ersatz für medizinische Beratungen dar. Bei bestehenden gesundheitlichen Beschwerden oder Verdacht auf Erkrankungen ziehe bitte einen Arzt oder Ärztin zurate, um eine fundierte Diagnostik und Therapie zu gewährleisten.

bottom of page